Aktuelles
Neue Excel-Tools und Auswertungen für den Jahresabschluss 2024
Mandanteninformation

Neue Excel-Tools und Auswertungen für den Jahresabschluss 2024
Im Mandantenbereich der Bavaria Treu AG-Website stehen in der Rubrik „Downloads – Wirtschaftsprüfung“ folgende aktualisierte bzw. neue Excel-Tools und Auswertungen zum Herunterladen für Sie bereit:
Rückstellungstools
Um Sie bei den Bilanzarbeiten zu unterstützen, stellt die Bavaria Treu AG auch in diesem Jahr wieder die aktualisierten Excel-Tools zur Berechnung von Rückstellungen zum 31.12.2024 nach den Vorschriften des HGB zur Verfügung.
Dabei handelt es sich um nachfolgende Berechnungssheets:
- Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen,
- Rückstellungen für Gewährleistungsverpflichtungen sowie
- Rückstellungen mit ratierlicher Ansammlung.
Rückstellungstool für Jubiläumszuwendungen
Auf der Webseite der Bavaria Treu AG steht ein Excel-Tool zur Berechnung der Rückstellungen für Jubiläumszuwendungen bereit, das Sie bei Ihren Bilanzierungsarbeiten unterstützt.
Jubiläumszuwendungen, die Sie Ihren Mitarbeitern gewähren, sind Geld- oder geldwerte Sachleistungen, die Sie bei Erreichen einer bestimmten Dauer der Betriebszugehörigkeit an Ihre Mitarbeiter leisten. In der Handelsbilanz sind für Aufwendungen bzgl. eines Dienstjubiläums Rückstellungen zu bilden, wenn zum Bilanzstichtag hinreichend wahrscheinlich ist, dass der Arbeitnehmer bis zu seinem Dienstjubiläum in Ihrem Unternehmen verbleibt und die Zuwendung zu leisten sein wird. Wirtschaftlich verursacht wird der Aufwand für das Jubiläum durch die einzelnen Jahre, die Ihr Mitarbeiter im Unternehmen verbringt. Deswegen ist eine entsprechende Rückstellung für die Jubiläumszuwendung ratierlich bis zum Zeitpunkt der Zuwendung anzusammeln.
Plausibilisierung Werthaltigkeit Immobilien AV (ehem. Beizulegender Wert)
Das Exceltool dient der Berechnung des niedrigeren beizulegenden Werts (Werthaltigkeitsprüfung im Anlagevermögen gem. § 253 Abs. 3 Satz 5 HGB).
Mit dem Berechnungstool wird der beizulegende Wert eines Objekts ermittelt und dem Buchwert des Objekts gegenübergestellt. In dem Exceltool wird darauf aufbauend veranschaulicht, ob eine außerplanmäßige Abschreibung aufgrund einer dauerhaften Wertminderung erforderlich ist oder nicht.
Ermittlung eines überschlägigen Beteiligungswerts (Schnelltest Finanzanlagen)
Das Exceltool dient der Berechnung des überschlägigen Werts einer Beteiligung i.S.v. § 271 Abs. 1 HGB zum Abschlussstichtag für Zwecke der Bilanzierung im handelsrechtlichen Jahresabschluss.
In dem Exceltool wird veranschaulicht, ob eine außerplanmäßige Abschreibung aufgrund einer dauerhaften Wertminderung erforderlich ist oder nicht. Da es sich bei Beteiligungen um Finanzanlagen handelt, dürfen gemäß § 253 Abs. 3 S. 6 HGB auch außerplanmäßige Abschreibungen vorgenommen werden, wenn keine dauernde Wertminderung vorliegt.
Vollständiger Finanzplan (VoFi) für Neubau und Modernisierung
Der vollständige Finanzplan (kurz „VoFi“) stellt ein Instrument zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen sowie zur laufenden Investitionskontrolle dar, in dem alle dem Investitionsobjekt zurechenbaren finanziellen Komponenten und Konsequenzen tabellarisch erfasst werden.
Der VoFi hilft, die notwendigen Entscheidungen zahlenmäßig aufzubereiten, Argumentationen zu stützen und unterschiedliche Alternativen zu vergleichen.
Berechnungssheets stehen sowohl für sowohl für Neubaumaßnahmen als auch für Modernisierungsmaßnahmen zur Verfügung.
Orientierungsleitfaden zur Erstellung des Lageberichts
Der aktualisierte Orientierungsleitfaden wird nachgereicht, sobald die Datengrundlage bereit steht.
IT-Checkliste zur optimalen Vorbereitung auf die Jahresabschlussprüfung
Mit der stetig wachsenden Integration von ERP-Systemen in den Buchhaltungs- und Jahresabschlusserstellungsprozesses steigen auch die Anforderungen an die Sicherheit und Integrität Ihrer IT-Umgebung. Auch in der Wirtschaftsprüfung gewinnen diese Systeme daher immer mehr an Bedeutung. Viele Prüffelder hängen mittlerweile davon ab, ob eine sichere und verlässliche Basis durch die jeweilige IT-Infrastruktur gewährleistet ist.
Damit Sie optimal auf die Prüfung vorbereitet sind, stellt Ihnen Ihr Prüfungsteam vor Beginn der Prüfung eine Checkliste mit allen benötigten Dokumenten und Nachweisen zur Verfügung. Die Checkliste finden Sie im Mitgliederbereich der Bavaria Treu AG-Website. Um die Prüfung Ihrer IT-Umgebung im Rahmen der Jahresabschlussprüfung möglichst reibungslos zu gestalten, möchten wir Ihnen folgende Hinweise geben:
- Halten Sie aktuelle Verträge und Dokumentationen zu Ihrer IT bereit.
- Bereiten Sie zentrale Unterlagen wie Ihr Berechtigungskonzept, ein Protokoll zu Stammdatenänderungen, Regelungen zu Passwörtern sowie einen Notfallplan vor. Diese Dokumente werden in jeder Prüfung benötigt.
- Sorgen Sie dafür, dass Unterlagen, die von Ihrem IT-Dienstleister angefordert werden müssen, frühzeitig eingeholt werden. So können Sie Verzögerungen vorbeugen und die Prüfungsplanung erleichtern.